Vorschau

MATERIAL SHIFT

GÖKSU BAYSAL
SOPHIA HALLMANN
LASSE MÜLLER
ANNA RAOH
AYLIN DERYA STAHL
NANNA KAISER
BIANCA PHOS
LEAH ZHANG

kuratiert von Helena McFadzean


Vernissage
16.10.2025 | 16 - 22 Uhr

Ausstellung
17.10.2025 - 02.11.2025


Öffnungszeiten
Freitag bis Sonntag | 15 - 18 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Ausstellungsort
Kunstraum Techne Sphere


In einer Welt, die von Beschleunigung und digitaler Glätte geprägt ist, richtet Material Shift den Blick auf das, was sich der Kompression widersetzt. Die Ausstellung fragt: Wie hinterlassen Zeit, Erinnerung und Transformation Spuren in der materiellen Welt? 
Göksu Baysal, Sophia Hallmann, Lasse Müller, Anna Raoh und Aylin Derya Stahl aus Berlin sowie Nanna Kaiser und Bianca Phos aus Wien und Leah Zhang aus Amsterdam verbinden Fotografie und Skulptur zu neuartigen hybriden Formen, arbeiten mit Abformungen und setzen Materialien in ungewohnte Kontexte.

Ihre Werke zeigen das, was sich der Sichtbarkeit entzieht: Rückstände, Abdrucke, Nachbilder. Materialien werden zu Akteurinnen: sie tragen Spuren von Gebrauch, Hitze und Transformation und erzählen von Prozessen, die über das Offensichtliche hinausgehen.
Material Shift zeigt, wie menschliches Handeln von natürlichen und digitalen Systemen entfremdet ist.

Die Ausstellung findet in der Techne Sphere Leipzig statt, einem funktionierenden Industrieareal, in dem handgefertigte Maschinen entstehen. Hier wird Materialität erfahrbar: Reibung, Arbeit und Transformation sind gegenwärtig.
 

Download Einladung


© Bild: Detail aus Absolute Purity, 2024, Leah Zhang. Courtesy the artist



Unsere letzten Ausstellungen

Info

Die Halle 9 hat sich seit ihrer Gründung 2016 als Ausstellungsraum für im Leben verankerte Kunst etabliert.

Die Nähe zur Architektur von Oscar Niemeyer und zu den Kirow- und HeiterBlick-Produkten befördert dabei Ausstellungen für Architektur und Design sowie Kunst mit einem technisch / wahrnehmungs­­­psycho­logischen Einschlag.




Öffnungszeiten
samstags und sonntags von 15 Uhr - 18 Uhr

Sowie Besuch auf Anfrage
kultur(at)technesphere.de